Datenschutzhinweis

Die «crEAtives aus Papier» (nachfolgend „wir“) respektiert Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre. Wir nehmen deshalb den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, wie Name, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc. sehr ernst.

Dieser Datenschutzhinweis informiert über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung (nachfolgend alles zusammen auch „Verarbeitung“ genannt) Ihrer personenbezogenen Daten, wenn und soweit sie bei Nutzung unserer Websites anfallen. Ausserdem werden alle von der Datenverarbeitung betroffenen Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Wir handeln beim Umgang mit diesen Daten unter strengster Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Datenschutzregelungen und der nachfolgenden Grundsätze. Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Massnahmen umgesetzt, um einen weitreichenden Schutz der über unsere Websites verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
 

  1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher für die in diesem Datenschutzhinweis beschriebenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: 

crEAtives aus Papier

 

  1. Definitionen

Der Datenschutzhinweis enthält die folgenden Begriffe der EU Datenschutzgrundverordnung 2016/679 („DSGVO“) 

  1. a)     Personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „Sie“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
  2. b)     Verarbeitung
    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  3. c)     Pseudonymisierung
    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Massnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
  4. d)     Verantwortlicher 
    Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
  5. e)     Auftragsverarbeiter
    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  6. f)     Einwilligung
    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  7. g)     Aufsichtsbehörde
    Aufsichtsbehörde ist eine von einem EU-Mitgliedsstaat gemäss Art. 51 DSGVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle oder für die Schweiz der Eidg. Datenschutz- und Öfffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
  8. Datenverarbeitung und Einwilligung

In allen Fällen der Datenverarbeitung beachten wir den Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Dies bedeutet, dass wir so wenig personenbezogene Daten wie möglich verarbeiten.
a)     Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines vertraglichen oder vertragsähnlichen Verhältnisses erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die in Zusammenhang mit einem vertraglichen oder vertragsähnlichen Verhältnis steht, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind.

Die personenbezogenen Daten werden nach der Beendigung der vertraglichen oder vertragsähnlichen Verhältnisse unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.

Im Rahmen der Vertragsverhältnisse kann es zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte kommen, die diese Daten ausschliesslich zum Zwecke der Erfüllung des Vertragszwecks verarbeiten. Dies gilt insbesondere für Postzustelldienste zwecks Lieferung von Waren und Zahlungsdienste zwecks Erfüllung Ihrer Zahlungspflichten.

  1. b)     Im Übrigen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Dabei werden diese Daten nur zu dem in der Einwilligung erklärten Zweck und Umfang verwendet, z.B. werden wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen nur nach Massgabe der von Ihnen erteilten Einwilligung informieren.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO, wobei Ihnen in diesem Fall das Widerrufsrecht für die Zukunft zusteht. Den Widerruf können Sie per Brief oder per E-Mail an die Kontaktdaten der unter Ziffer 1. genannten verantwortlichen Stelle richten. Die Rechtmässigkeit der bis zur Geltendmachung Ihrer Rechte erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Die personenbezogenen Daten werden nach der Erledigung des mit der Einwilligung verfolgten Zwecks unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.

Im Rahmen der Einwilligung kann es zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte kommen, die diese Daten ausschliesslich zum Zwecke der Einwilligung verarbeiten.

  1. c)     Im Übrigen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in pseudonymisierter Form. 

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO als Rechtsgrundlage, wobei grundsätzlich die Möglichkeit zum Widerspruch für die Zukunft gegen diese Datenverarbeitung besteht. Den Widerspruch können Sie per Brief oder per E-Mail an die Kontaktdaten der unter Ziffer 1. genannten verantwortlichen Stelle richten. Die Rechtmässigkeit der bis zur Geltendmachung Ihrer Rechte erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Die personenbezogenen Daten werden nach Erreichen der berechtigten Interessen oder auf Widerspruch unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. 

Im Rahmen der berechtigten Interessen kann es zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte kommen, die diese Daten ausschliesslich zum Zwecke der Interessenerfüllung verarbeiten.

  1. Registrierung und Anmeldung und Kontaktaufnahme

Unsere Websites können die Möglichkeit zur Registrierung oder Anmeldung (z.B. zum Newsletter) unter Angabe von personenbezogenen Daten vorsehen. Welche personenbezogenen Daten dabei an den Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Registrierungsmaske. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden ausschliesslich für die im Zusammenhang mit der Registrierung benannten Zwecke verarbeitet. 

Sofern Sie uns per E-Mail, über ein Kontaktformular oder in vergleichbarer Form kontaktieren (z.B. Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen), werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ebenfalls verarbeitet. Allerdings beschränkt sich diese Datenverarbeitung auf Zwecke der Bearbeitung der Anfragen oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen.

Im Rahmen der Registrierung und Anmeldung werden die Ihnen zum Zeitpunkt der Registrierung, Anmeldung oder Kontaktaufnahme zugewiesene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit verarbeitet. Diese Datenverarbeitung ist erforderlich, um so den Missbrauch unserer Dienste zu verhindern, da mittels dieser Daten begangene Straftaten aufgeklärt werden könnten. Hieraus ergeben sich die berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO, wobei Ihnen in diesem Fall das Widerrufsrecht für die Zukunft zusteht. Den Widerruf können Sie per Brief oder per E-Mail an die Kontaktdaten der unter Ziffer 1. genannten verantwortlichen Stelle richten.
Die Rechtmässigkeit der bis zur Geltendmachung Ihrer Rechte erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt. 

Im Rahmen von vertraglichen oder vertragsähnlichen Verhältnissen ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b DSGVO. Dies gilt z.B. für eine Kontaktaufnahme, die auf den Abschluss eines Vertrags abzielt.

Ansonsten folgt die Rechtsgrundlage aus Art 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO. Die berechtigten Interessen folgen aus den vorstehend beschriebenen Gründen. Es besteht die Möglichkeit zum Widerspruch für die Zukunft gegen diese Datenverarbeitung. Den Widerspruch können Sie per Brief oder per E-Mail an die Kontaktdaten der unter Ziffer 1. genannten verantwortlichen Stelle richten. Die Rechtmässigkeit der bis zur Geltendmachung Ihrer Rechte erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt. 

Die personenbezogenen Daten werden nach Widerruf oder Erreichen der berechtigten Interessen oder auf Widerspruch unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Im Falle der Kontaktaufnahme werden Ihre Daten gelöscht, sobald die jeweilige Anfrage erledigt ist oder Sie der Datenverarbeitung widersprechen, wobei in letzterem Fall die Korrespondenz eingestellt wird.
 

  1. Automatisch generierte Daten

Bei jedem Aufruf unserer Websites werden in Logfiles automatisch Daten verarbeitet, die von Ihrem Endgerät stammen und auch personenbezogene Daten umfassen können. Dies gilt für folgende Daten:

– Das Betriebssystem Ihres Endgeräts
– Der von Ihnen verwendete Browsertyp
– Name Ihres Providers
– Ihre IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit des Aufrufs
– Die besuchten Websites inkl. etwaiger Suchwörter
– Die Websites, von denen aus Sie auf unsere Website gelangt sind

Wir verarbeiten diese Daten nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen, d.h. wir ordnen die vorgenannten Daten nicht Ihrer Person zu.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der automatisch generierten Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO. Die Verarbeitung ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen sowie die Inhalte unserer Websites zu optimieren und korrekt auszuliefern und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Darin liegt auch das berechtigte Interesse für die Datenverarbeitung.

Die automatisch generierten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, d.h. wenn die jeweilige Website-Besuch beendet ist. Im Falle der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erfolgt die Löschung spätestens nach 7 Tagen.

Die Verarbeitung der vorgenannten Daten zur Bereitstellung der Websites und einer etwaigen Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Websites zwingend notwendig. Es besteht folglich keine Möglichkeit des Widerspruchs.

  1. Cookies

Nachfolgend werden die unterschiedlichen Arten von Cookies und vergleichbare Technologien beschrieben, die auf unseren Websites verwendet werden. 

  1. a)    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Websites verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim ersten Besuch unserer Webseite von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen werden. Beim nächsten Aufruf der Webseite mit demselben Endgerät werden die darin gespeicherten Nutzungsdaten entweder an die Webseite zurückgesandt, die sie erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Webseite gesandt, zu der es gehört (Third Party Cookie).

Somit erkennt die Website bei späteren Besuchen des Nutzers, ob bzw. dass sie mit diesem Browser schon einmal aufgerufen wurde. Dadurch kann die Website bei erneutem Aufruf insbesondere an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst und die Nutzung der Website statistisch ausgewertet und die Darstellung der angezeigten Inhalte variiert werden. 

Der Begriff Cookies wird nachfolgend für alle Technologien verwendet, mit denen Nutzerdaten lokal gespeichert und ggf. im Verlauf Ihres Websitebesuchs an uns oder Drittanbieter übertragen werden. 

  1. b)    Cookie-Kategorien

Die Cookies haben eine unterschiedliche Speicherdauer. Auf unseren Websites werden sowohl “Permanent-Cookies” als auch “Session-Cookies” eingesetzt:

  1. aa)    Die Session-Cookies werden nur während Ihres aktuellen Besuchs auf unserer Website gespeichert und dienen dazu, Ihnen eine uneingeschränkte Nutzung unserer Dienste sowie eine möglichst komfortable Nutzung unserer Internetseite für den aktuellen Besuch unserer Seite zu ermöglichen. Bei einer Deaktivierung von Session-Cookies kann nicht sichergestellt werden, dass Sie alle unsere Dienste ohne Einschränkung nutzen können.
  2. bb)    Die Permanent-Cookies bleiben auch nach Ihrem Besuch auf unserer Website vorübergehend gespeichert (temporäre Cookies) und dienen dazu, Ihnen eine möglichst komfortable Nutzung unserer Internetseite auch über den aktuellen Besuch hinaus zu ermöglichen und werden von uns nur zu diesem Zweck verwendet. Eine Deaktivierung dieser Cookies hat keinen Einfluss auf die Nutzbarkeit unserer Seite.

Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Verwendungszweck können Cookies in die folgenden Kategorien eingeteilt werden:

  1. aa)    Notwendige Cookies (Typ 1)
    Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit unsere Website und deren Funktionen ordnungsgemäss arbeiten. Sie ermöglichen es, Komfort und Leistung von Websites zu verbessern und verschiedene Funktionen zur Verfügung zu stellen. Hierdurch können z.B. bereits getätigte Angaben (wie z.B. Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) gespeichert werden, um Ihnen erneute Eingaben zu ersparen.
  2. bb)    Funktionale Cookies (Typ 2)
    Diese Cookies dienen dazu, Informationen über Ihre Nutzung unserer Website zu erhalten. Sie ermöglichen z.B. die Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots, um so die Inhalte unserer Website gezielter auf Ihre Bedürfnisse abstimmen zu können. 
    Nähere Informationen zu diesen Cookies und deren individueller Löschung finden Sie unter lit. e).
  3. cc)    Marketing- und Dritt-Cookies (Typ 3)
    Diese Cookies werden genutzt, um gezielter für den Nutzer relevante und an seine Interessen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Diese Information kann mit Dritten, wie z.B. Werbetreibenden, geteilt werden. Cookies zur Verbesserung der Zielgruppenansprache und Werbung werden oftmals mit Seitenfunktionalitäten von Dritten verlinkt.
    Nähere Informationen zu Marketing-Cookies und deren individueller Löschung finden Sie auch unter lit. e).
    Unsere Website kann auch Inhalte von Drittanbietern enthalten, wie z.B. Facebook-Dienste oder YouTube-Videos. Diese Dritten können Cookies setzen, während Sie unsere Webseite nutzen, und über diese Website-Nutzung Informationen erhalten. Die Cookies werden in erster Linie verwendet, um Social Media Inhalte wie Social Plugins auf unserer Seite zu integrieren. 
    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 8. sowie auf der Website der Drittanbieter.
  4. c)    Rechtsgrundlagen und weitere Informationen

Die Cookies verarbeiten ausschliesslich anonymisierte und pseudonymisierte Daten (Datenverarbeitung). Die Bereitstellung dieser Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. 

Soweit auch personenbezogene Daten in Form von pseudonymisierten Daten verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage hierfür die von Ihnen bei Aufruf unserer Website abgegebene Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO).

Im Rahmen der Datenverarbeitung kann auch eine Weitergabe Ihrer Nutzungsdaten an die mit uns konzernmässig verbundenen Unternehmen erfolgen.

  1. d)    Löschung der Cookies

Sie können unsere Websites aber auch ohne Cookies besuchen. Die Speicherung neuer Cookies und die Löschung bereits gesetzter Cookies kann durch folgende Massnahmen erreicht werden:

Im Falle der Einwilligung in die Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO) werden wir Ihre Daten nach Widerruf oder Wegfall des Einwilligungszwecks für die Zukunft löschen. Ihre Einwilligung können Sie in folgender Weise gegenüber der unter Ziffer 1. genannten verantwortlichen Stelle widerrufen: info@oetker.ch.

Informationen zur selbstständigen Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browsers bzw. Endgeräte-Herstellers.

Zusätzliche Informationen zu Funktionalen Cookies und Marketing-Cookies (Typ 2 & Typ 3) und deren individueller Löschung gegenüber konkret benannten Dritten finden Sie im Nachfolgenden.

  1. e)    Besondere Cookies

Unsere Websites verwenden verschiedene Performance- und Marketing-Cookies

(f)    Google Analytics: Google Analytics verwendet temporäre Cookies die eine Analyse Ihrer Nutzung der Webseite ermöglichen. Die gespeicherten Daten über die Benutzung unserer Webseite einschließlich Ihrer IP-Adresse („Nutzungsdaten“) werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf unseren Webseiten Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();;“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird die genannten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Webseite und des Internets verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften statt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Google Analytics finden Sie unter diesem Link: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link unter dem Punkt DoubleClick-Deaktivierungserweiterung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ können Sie die Doubleclick-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link deaktivieren.

Im Übrigen gelten die Hinweise zum vorigen Abschnitt „Google Analytics“ auch für die Analytics-Werbefunktionen.

(iii)    Google Adwords: Diese Website verwendet Google AdWords, einen Analysedienst der Google Inc., und im Rahmen von Google AdWords das Conversion Tracking. Dabei wird von Google AdWords ein temporäres Cookie für das Conversion Tracking auf Ihrem Endgerät (sog. „Conversion Cookie“), wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken. Diese Cookies verlieren ihre Gültigkeit nach 30 Tagen und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten auf unserer Webseite können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Die mithilfe der Conversion Cookies erlangten Informationen dienen der Erstellung von Statistiken für AdWords Kunden, die Conversion Tracking einsetzen. Wir erfahren durch diese Statistiken die Gesamtanzahl von Nutzern, die auf die von Google geschaltete Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Webseite weitergeleitet wurden.

Neben dem Conversion Tracking wird auch die Remarketing- oder „ähnliche Zielgruppen“-Funktion verwendet. Mit der Remarketing-Funktion werden über einen temporären Cookie Nutzer erreicht, die unsere Website bereits besucht haben. So können wir unsere Werbung Nutzern dieser Website, die sich bereits für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren, auch auf anderen Websites des Display-Netzwerks (s.u.) präsentieren. AdWords ermittelt zudem anhand des Nutzerverhaltens auf Websites im Werbenetzwerk von Google („Display-Netzwerk“) in den letzten 30 Tagen sowie mithilfe der kontextbezogenen Suchmaschine, welche gemeinsamen Interessen und Merkmale die Nutzer unserer Website aufweisen. Auf Grundlage dieser Informationen findet AdWords dann neue potenzielle Kunden für Marketingzwecke, deren Interessen und Merkmale denen der Nutzer unserer Website ähneln. Das zielgruppenspezifische Remarketing erfolgt durch kombinierten Einsatz von Cookies, wie z.B. Google Analytics Cookies und Google DoubleClick-Cookies, in den Browsern der Webseitennutzer.

Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Oder Sie folgenden dem nachfolgenden Link und installieren das dort bereitgestellte Plug-In: https://www.google.com/settings/ads/plugin. Auch können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen.

Im Übrigen gelten die Hinweise zum vorigen Abschnitt „Google Analytics“ auch für Google Adwords.

Weitere Informationen zu Google AdWords finden Sie unter diesem Link: http://www.google.de/policies/technologies/ads/ 

 

  1. Social Plugins

Auf unseren Websites finden sich Verweise (Links) auf externe soziale Netzwerke wie z.B. Facebook („Social Plugins“). Die den Links zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzerdaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Websites aktiviert, sondern erst durch das Anklicken der Links. Nach Anklicken dieser Links werden die Plugins der entsprechenden Netzwerke aktiviert und Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung mit deren Servern her.

Wenn Sie während des Besuchs unserer Websites die Links anklicken, kann es zu einer Übermittlung Ihrer Nutzerdaten an das entsprechende Netzwerk und deren Verarbeitung durch das Netzwerk kommen. Wenn Sie während des Besuchs unserer Website die Links anklicken und gleichzeitig über Ihr persönliches Benutzerkonto (Account) bei dem Netzwerk eingeloggt sind, kann die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an das Netzwerk weitergeleitet und dort in Zusammenhang mit Ihrem Account gespeichert werden. Um eine Zuordnung zu Ihrem Account bei dem entsprechenden Netzwerk zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Anklicken des Links aus Ihrem Account ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die sozialen Netzwerke sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des entsprechenden Netzwerks. Für die Datenverarbeitung, die mit Anklicken des Links startet, ist allein das jeweilige soziale Netzwerk verantwortlich.

  1. Recht auf Widerruf und Widerspruch
  2. a)     Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
    Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
    Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
  3. b)     Recht auf Widerspruch
    Sie haben das Recht, gegen eine Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 e oder f DSGVO erfolgt, jederzeit Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
    Im Falle des Widerspruchs verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit hiergegen Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Im Falle des Widerspruchs verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.

Den Widerruf und den Widerspruch können Sie jederzeit per Brief oder per E-Mail an die Kontaktdaten der unter Ziffer 1. genannten verantwortlichen Stelle richten.

  1. Weitere Rechte
  2. a)     Recht auf Bestätigung
    Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir   
    personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. 
  3. b)     Recht auf Auskunft
    Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer  
    Person verarbeiteten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser 
     Auskunft zu erhalten. 
     Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten 
     an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. 
     Sofern dies der Fall ist, steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die 
     geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
  4. c)    Recht auf Berichtigung
    Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen.
  5. d)     Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
    Die DSGVO sieht ein Recht auf Löschung vor. Danach können Sie von uns verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    •    Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäss Art. 6 Abs. 1 a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    •    Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung im Sinne von Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
    •    Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung im Sinne von Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein. 
    •    Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmässig verarbeitet.
    •    Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich.
    •    Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäss Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. 
  1. e)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    •    Die Verarbeitung ist unrechtmässig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
    •    Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    •    Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe gegenüber denen von Ihnen überwiegen.
  1. f)     Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, die uns von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben ausserdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäss Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
    Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
  2. g)     Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
    Zusätzlich zu diesen Rechten haben Sie ein Beschwerderecht bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde (CH: Eidg. Datenschutz- und Öfffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).  
  3. Zugriff Dritter auf Ihre personenbezogenen Daten

Die Datenverarbeitung erfolgt durch uns selbst und, soweit wir dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen haben, durch von uns beauftragte Dienstleister sowie im Falle Ihrer entsprechenden Einwilligung oder im Rahmen von Vertragsverhältnissen auch durch Dritte und im Falle von pseudonymisierten Daten auch durch Dritte, wenn hierfür berechtigte Interessen bestehen.

Im Übrigen hat kein Dritter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Wir werden diese insbesondere nicht verkaufen oder in sonstiger Weise verwerten. Nur auf behördliche oder gesetzliche Anforderungen sowie bei gesetzlichen Mitteilungspflichten werden wir die Daten verarbeiten, insbesondere an staatlichen Stellen übermitteln.

  1. Angaben zu Drittstaatentransfers

Für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten ausserhalb der EU/ des EWR transferiert werden, erfolgt dies nur, wenn die EU Kommission beschlossen hat, dass das betreffende Drittland, ein Gebiet oder mehrere spezifische Sektoren in diesem Drittland ein angemessenes Schutzniveau anbieten oder angemessene oder geeignete Datenschutzgarantien im Sinne von Art. 46 oder Art. 47 oder Art. 49 DSGVO vorliegen.

  1. Kinder

Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten von Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Wenn wir Kenntnis davon erhalten, dass uns solche Daten ohne Zustimmung der Eltern oder anderer Erziehungsberechtigter übermittelt wurden, werden wir diese unverzüglich löschen. Dabei sind wir auf entsprechende Hinweise von Ihnen als Eltern oder Erziehungsberechtigte angewiesen.

  1. Speicherdauer sowie Löschung und Einschränkung/Sperrung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch einschlägigen gesetzlichen Regelungen vorgesehen wird. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine in den einschlägigen gesetzlichen Regelungen vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder eingeschränkt/gesperrt. Im Falle von Vertragsverhältnissen gilt dies entsprechend bis zum Ablauf gesetzlicher Verjährungsfristen.

  1. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben (z.B. Steuervorschriften) oder ergibt sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner). 

Auch für einen Vertragsschluss kann es notwendig sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte. Wenn Sie in diesen Fällen personenbezogene Daten nicht bereitstellen wollen, können Sie sich per Post oder per E-Mail an die verantwortliche Stelle gemäss Ziffer 1. wenden. Wir klären Sie einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

  1. Änderungen dieses Datenschutzhinweises

Wir halten diesen Datenschutzhinweis immer auf dem aktuellen Stand. Daher kann es erforderlich sein, den Datenschutzhinweis an veränderte Rahmenbedingungen tatsächlicher oder gesetzlicher Art anzupassen. Diese Anpassungen werden mit Nutzung unserer Websites akzeptiert.